Bei der Nutzung der Herbstfest-App werden von uns personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung der App wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie die App nutzen und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen.
1. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie die Herbstfest-App verwenden. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:
1.1. Informationen, die beim Download erhoben werden
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Apple App Store oder Google Play) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches. Es gelten die jeweiligen Nutzungsbedingungen, denen Sie bei der Nutzung des App Stores bzw. Ihres Betriebssystems zugestimmt haben.
1.2. Informationen, die automatisch erhoben werden
Im Rahmen Ihrer Nutzung der Herbstfest-App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Sobald Sie die Herbstfest-App nutzen, wird eine individuelle Kennnummer erzeugt, die für die Funktionsweise der Herbstfest-App erforderlich ist. Die Kennnummer wird für folgende Funktionen verwendet
- Zusendung von Push-Nachrichten an Ihr Gerät, sofern Sie die Zusendung von Push-Nachrichten auf Ihrem Gerät für die Herbstfest-App erlaubt haben;
- Interaktive Funktionen (Gefällt mir, Teilnahme an Abstimmungen)
Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt, aber nicht gespeichert, (1) um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen; (2) die Funktionen und Leistungsmerkmale der Herbstfest-App zu verbessern und (3) Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Nutzung der Herbstfest-App erforderlich ist, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der Herbstfest-App zu gewährleisten und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO überwiegt. Wir als Anbieter der Herbstfest-App können Sie anhand der individuellen Kennnummer nicht identifizieren.
Für den Push-Service nutzen wir bei iOS-Systemen den Apple Push Notification Service (APNS) des Betriebssystemherstellers Apple Inc. und bei Android Google Firebase Cloud Messaging des Anbieters Google Ireland Limited. Nach Installation der Herbstfest-App werden Sie von Ihrem Betriebssystem gefragt, ob Sie die Zusendung von Push-Nachrichten erlauben. Sie können frei entscheiden, ob Sie Push-Nachrichten erhalten wollen. Im Fall Ihrer Erlaubnis wird ein Device-Token von Apple Inc. bzw. Google zugeteilt. Zweck der Verarbeitung des Device-Tokens ist allein die Erbringung des Push-Service. Es handelt sich bei dem Device-Token um eine verschlüsselte Geräte-ID. Hier handelt Apple Inc. als eigener Verantwortlicher. Bei Google Firebase Cloud Messaging handelt Google Ireland Limited als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Sie können Push-Nachrichten in den Endgeräteeinstellungen jederzeit deaktivieren.
Die Herbstfest-App verweist teilweise auf Websites Dritter (z.B. Parkplatzinformationen, Fahrplaninformationen). Für die Inhalte dieser Websites sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber der Websites verantwortlich. Die Herbstfest-App zeigt an, wenn Sie aus der Herbstfest-App auf eine externe Website weitergeleitet werden.
Die Herbstfest-App nutzt darüber hinaus Kartenmaterial Ihres Mobilgeräts, d.h. je nach Betriebssystem Apple Karten oder Google Maps. Hierfür gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen, die Sie mit Ihrem Mobilgeräteanbieter abgeschlossen haben. Personenbezogene Daten unsererseits werden hier nicht verarbeitet.
1.3. Nutzung der App
Im Rahmen der Herbstfest-App können Sie diverse Informationen, Aufgaben und Aktivitäten eingeben, verwalten und bearbeiten. Diese Informationen umfassen insbesondere Daten über Ihre Reaktion auf bestimmte Nachrichten und Aktionen (Gefällt mir-Funktion).
Die App erfordert darüber hinaus folgende Berechtigungen:
- Internetzugriff: Dieser wird benötigt, um Ihnen die Informationen zum Herbstfest bereitzustellen, ggf. Sie über neue Informationen per Push-Nachricht zu informieren und Ihre Reaktionen auf Nachrichten (Gefällt mir-Funktion) an den Server zu senden.
- Kamerazugriff: Dieser wird benötigt, um den QR-Code eines anderen Nutzers abzufotografieren, um historische Informationen rund um das Herbstfest zu erhalten.
- Push-Zugriff: Dieser wird benötigt, wenn Sie Push-Nachrichten erhalten möchten.
Mit Ausnahme des Internetzugriffs kann die Herbstfest-App auch ohne die Erteilung der Zugriffe verwendet werden. Die Funktionen, die den entsprechenden Zugriff benötigen, stehen dann nicht zur Verfügung.
Die Verarbeitung und Verwendung von Nutzungsdaten erfolgen zur Bereitstellung des Dienstes. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Nutzung der Herbstfest-App erforderlich ist.
2. Weitergabe und Übertragung von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist.
Wir setzen Auftragsverarbeiter ein, um die Funktionen der Herbstfest-App bereitzustellen. Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere die Kennnummer) werden ggf. an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben. Die Auftragsverarbeiter sind:
- Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, D-91710 Gunzenhausen für das Hosting
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für die Bereitstellung der Push-Nachrichten-Funktion Google Firebase Cloud Messaging.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, IT-Dienstleistungen Dritter in Anspruch zu nehmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
3. Datenübermittlungen in Drittländer
Wir verarbeiten Daten auch in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“). Dies betrifft im Einzelnen:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Irland, welcher im Rahmen des weltweiten Google-Netzwerkes ggf. eine Datenübertragung in Drittländer vornimmt
Um den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Nutzer auch im Rahmen dieser Datenübertragungen zu gewährleisten, bedienen wir uns bei der Ausgestaltung der Vertragsverhältnisse mit den etwaigen Empfängern in Drittländern der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Diese sind unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32021D0914 jederzeit abrufbar, alternativ können Sie diese Dokumente auch bei uns unter den unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfragen.
4. Zweckänderungen
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
5. Zeitraum der Datenspeicherung
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind.
Spezifische Angaben in dieser Datenschutzerklärung oder rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten, insbesondere solcher, die wir aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen, bleiben unberührt.
6. Ihre Rechte als Betroffener
6.1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unten angegebene Adresse stellen.
6.2.Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
6.3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Zum Zeitraum der Datenspeicherung siehe im Übrigen Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung. Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen
6.4.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
6.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
6.6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
6.7. Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde zu wenden.
7. Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie die unter Ziffer 6 genannten Rechte als betroffene Person ausüben, wenden Sie sich bitte an Wirtschaftlicher Verband der Stadt und des Landkreises Rosenheim e.V., Kaiserstraße 27, D-83022 Rosenheim, E-Mail: info@wirtschaftlicher-verband.de.
8. Stand der Datenschutzerklärung; Änderungen
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand August 2024. Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter „Nutzungsbedingungen/Datenschutz“ innerhalb der Herbstfest-App abrufbar.